Immer noch zuviele Konkurse in der Schweiz Dienstag, 17. Januar 2006 / 15:35 Uhr
Zürich - 2005 hat es in der Schweiz 4751 Firmenkonkurse gegeben, 4,1 Prozent weniger als im Vorjahr.
 4751 Firmenkonkurse gab es im letzten Jahr in der Schweiz.
Das ist nach dem Rekordpleitenjahr 2004 immer noch der zweithöchste Wert seit jeher. Die Zahl der Privatkonkurse stieg um 4,5 Prozent auf 5714. Dieser deutliche Anstieg bei den Privaten liess die Gesamtkonkurse in der Schweiz auf 10 465 klettern. Dies ist nach 1993 der zweithöchste Wert, wie der Schweizerische Verband Creditreform, die grösste hiesige Gläubigervereinigung, mitteilte. Für eine Entwarnung an der Konkursfront sei es zu früh.
Besonders sie Entwicklung bei den Privatkonkursen sieht Creditreform mit Besorgnis: Diese hätten im Vergleich zu 1999 um ein Drittel zugenommen.
2005 registrierte Creditreform im weiteren 33 702 Neueintragungen von Firmen im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Der Rekordwert des Vorjahrs wurde mit einem Rückgang um 2,2 Prozent nicht erreicht.
Einen Rekordwert gab es hingegen bei den Löschungen: Mit 25 786 wurde der Wert aus dem Vorjahr um 10 Löschungen übertroffen. Creditreform führt die vielen Löschungen auf die Bereinigungen der Handelsregistereinträge durch die zuständigen Ämter zurück. Diese hätten viele «Firmenleichen» aus den Registern getilgt.
So liegt das Nettowachstum bei den Firmeneinträgen bei 7916 Unternehmen und 8,7 Prozent unter dem Stand von 2004. Gemäss Angaben von Creditreform ist das der tiefste Wert der letzten zehn Jahre.
Bezüglich der Regionen zeigte die Zentralschweiz bei den Firmenkonkursen mit 12 Prozent die deutlichste Abnahme gefolgt von der Ostschweiz mit 7,5 Prozent. Mehr Firmenkonkurse verzeichneten dagegen das Tessin (+ 2,3 %) und Bern (+ 1,2 %).
Bei den Privatkonkursen dagegen hatte die Zentralschweiz mit 24,7 Prozent die deutlichste Zunahme vor Bern (16,5 %). Das Tessin registrierte bei den Privaten eine Abnahme von 12,6 Prozent. Die Region Bern musste bei den Gesamtkonkursen die deutlichste Zunahme um 10,6 Prozent hinnehmen.
(fest/sda)
|